Greening konforme Mischung - ÖVF-Faktor 0,3
SAATSTÄRKE
22 kg bis 26 kg pro ha
Ende Juli bis Ende August
VERPACKUNGSEINHEIT25 kg
500 kg (~ 23 ha)
1.000 kg Big Bag (~ 45 ha)
BESCHREIBUNG
Komponenten: Alexandriner Klee, Blaue Lupine, Öllein, Linse, Perserklee, Phacelia, Ramtillkraut, Saflor, Sommerwicke, Sonnenblume, Sparriger Klee, Sudangras
Eigenschaften:
abfrostend
12 Arten / 5 Familien / Homogene Kleinsämereien
ZIEL-PFLANZENBESTAND
32 % des Bestands = Leguminosen
6 % des Bestands = Leingewächs
26 % des Bestands = Korbblütler
18 % des Bestands = Süßgräser
18 % des Bestands = Wasserblattgewächs
ZIEL ETAGENVERTEILUNG
38 % Hoch
36 % Mittel
26 % Tief
Saatgut-Behandlung:
Auf Wunsch inokuliert mit Rootella X (15 gr/22 kg Saatgut), arbuskuläre Mykorrhiza:
aktive Substanzen 30% = Mykorrhiza der Gattung Glomus sp.
- Glomus intraradices (133.600 lebensfähige Sporen/gr)
- Glomus mosseae (33.400 lebensfähige Sporen/gr)
inaktiver Substanz 70% = Diatomeenerde
Nicht mit Rootella inokuliertes Saatgut wird standardmäßig und ohne Aufpreis mit Phosphit+, das heißt Custosem ZF* und Spurenelemente (Zn, Mn, Cu, Mo) gebeizt. Custosem ZF ist Biostimulanz mit dem Wirkstoff Phosphit und einem Haftmittel. Phosphit stimuliert in der Pflanze ein stärkeres Wurzelwachstum, wodurch die Wurzelbiomasse und das Wurzelvolumen wesentlich größer werden. Außerdem regt Phosphit die Nitratreduktase an, wodurch die Zwischenfrucht Stickstoff effizienter verwerten kann. Insbesondere bei (Trocken-) Stress können sich mit Phosphit behandelte Pflanzen durch diese Effekte wesentlich besser entwickeln. Da bei Sommerzwischenfrüchten nach der Aussaat oft eine trockene und heiße Witterung vorliegt, hilft Cusostem ZF deine Ziele mit der Zwischenfrucht besser zu erreichen.
Die Beizung mit den Spurenelementen hat zum Ziel, die Pflanzen immer dann sofort zu unterstützen, wenn sie die Nährstoffe vom Boden der Pflanze nicht zu Verfügung gestellt werden. Damit werden die Pflanzen in Stresssituationen unterstützt. Die Spurenelemente Zink, Mangan und Kupfer sind in Chelat Formulierung, sodass sie bestmöglich von der kleinen Pflanze genutzt werden können. Molybdän ist als Natriummolybdat aufgebeizt - dieses Spurenelement ist besonders wichtig für die Symbiose der Leguminosen mit den Knöllchenbakterien. Die Beizung enthält:+ 1,80 gr/ha Zn
+ 3,60 gr/ha Mn
+ 1,80 gr/ha Cu
+ 3,20 gr/ha Mo
Das Saatgut ist bei jeder Behandlung mit einem lebensmitteltauglichen Farbstoff eingefärbt. Das dient der Qualitätskontrolle, nämlich ob die Saatgutbehandlung homogen funktioniert hat. Außerdem soll es bei der Aussaat die Arbeit erleichtern, wenn etwa bei der Kontrolle der Saattiefe die Zwischenfrucht Samen im Boden gesucht werden.
SMARTE DIVERSITÄT
Eine Zwischenfrucht muss vielfältig sein, also aus verschiedenen Arten bestehen, damit deren Wurzeln das Bodenleben auch vielfältig füttern und bedienen können. Die verschiedenen Pflanzen der MykoMax sind so abgestimmt, dass einerseits die Blätter in verschiedenen Etagen eine effektive Photosynthese leisten können, und andererseits die Wurzeln unter der Erde den Boden durch alle Schichten durchwurzelt. Mit den Leguminosen in dieser Mischung wird zusätzlich Stickstoff aus der Luft gebunden und in den Kreislauf eingebracht. Diese Mischung ist darüber hinaus noch abgestimmt mit ausschließlich mykorrhizierenden Pflanzen und auf Wunsch mit Rootella X geimpft. Dadurch kann sich vom Sommer bis in den Herbst durch den Zwischenfrucht-Bestand ein üppiger Mykorrhiza-Pilz entwickeln, in dem du dann im Frühjahr deinen Mais oder deine Sojabohne säen kannst – am besten ohne großer Bodenbearbeitung. Die Wurzeln des Mais finden damit ein ideales Umfeld für ein Zusammenspiel mit dem Mykorrhiza-Pilz und können so einen Vorsprung entwickeln im Zugriff auf Nährstoffe (insbesondere Phosphor) und Wasser.
AUSSAAT
Bei der Aussaat sind zwei wichtige Prinzipien zu berücksichtigen, die jedoch bei jeder Zwischenfrucht gelten:
1. Aussaat so früh es geht! Jeder Tag, jede Woche bringt unheimlich viel um die Ziele und Funktionen eine Zwischenfrucht zu erfüllen.
2. Aussaat mit einer Sätechnik, die du auch für eine Hauptkultur einsetzen würdest. Du investierst Geld in die Zwischenfrucht, weil du damit deine Bodenfruchtbarkeit steigern willst, weil du damit das Wasserspeichervermögen erhöhen willst, weil du damit Nährstoffe über den Winter bringen willst, und so weiter. Diese Aufzählung würde sich noch lange fortführen lassen. Das Entscheidende ist: du möchtest deinem Boden etwas Gutes tun, spare dann bitte nicht bei der Sätechnik!
*Das System Custosem ZF ist nicht für den biologischen/ökologischen Landbau zugelassen. Solltest du als Bio-Landwirt Interesse an dieser Zwischenfrucht haben, können wir dir eine unbehandelte Variante anbieten. Melde dich gerne!
Die Zusammensetzung der Zwischenfrucht-Mischungen können sich je nach Verfügbarkeit einzelner Arten und Sorten verändern. Die Angaben erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Irrtum und Fehler vorbehalten.
€ 80,00Preis